Freitag, 20. Dezember 2013

3 lange Stunden 5 Meter "Tiefgang"



Eigentlich sollte es nur eine kurze Testfahrt zur Datenerfassung werden. Doch leider kam alles anders als erwartet. Beim zweiten Versuch landete das Boot bei Vollgas auf dem Deck. Dabei hat es den Deckel samt Klebeband abgerissen. So schnell wie der Abflug dauerte, so schnell sank auch mein Modell in den Tiefen des 4 Grad kalten Wassers. Alles was ich noch machen konnte war eine Senkboje zu setzen und den Tauchclub in Leipzig anzurufen. Dank der super schnellen Hilfe konnten wir das Rennboot nach 3 Stunden wieder bergen.


Leider kam dann zuhause die Ernüchterung. Erst einmal musste die gesamte Elektronik zerlegt werden. Der beißende Geruch von verschmorten Teilen ließ nichts Gutes erahnen.


Der Regler hat seine Zeit hinter sich.


Das Servo natürlich auch.


Und zu guter letzt verweigert nun auch der Empfänger seinen Dienst.

Donnerstag, 19. Dezember 2013

Telemetrie im F1-E Rennboot

 


Heute kam nun endlich mein neues Telemetriesystem. Messen kann man  jetzt wehrend der Fahrt die Motordrehzahl, Spannung und den Strom. Dank einer kleinen Speicherkarte ist die Datenauswertung am PC sehr einfach und übersichtlich. Morgen werde ich das System das erste mal Testen.

Mittwoch, 18. Dezember 2013

3.Testfahrt nun auch mit Vollgas durch die Rechtskurve!!



Video 3.Testfahrt F1-E

 

So nach ein paar "kleinen" technischen  Änderungen geht es nun auch ohne Abflug durch die Rechtskurve.

Als nächstes wird jetzt ein Datenlogger zeigen wie hoch der Spitzenstrom ist.

Am Wochenende gehts wieder an den Teich zum Testen.


Samstag, 7. Dezember 2013

Nur "Fliegen" ist schöner!!!

 

 
 Hier mal ein kurzes Video mit dem neuen Propeller. Die Rechtskurven wollen noch nicht so richtig gelingen. Ich werde noch mal den Anstellwinkel der Welle verändern, um das Modell noch etwas stärker auf das Wasser zu "drücken".

Sonntag, 10. November 2013

Video von der ersten Testfahrt mit dem F1-E Rennboot

 

Video F1-E Rennboot

 

Hier mal ein kurzes Video von der ersten Probefahrt. 

Das Wetter war sehr kühl und windig, trotzdem konnten wir sehr Erfolgreich den ersten Test absolvieren. Alle Komponenten hielten den Belastungen stand. Selbst 3 "Abflüge" ließen die Akkus an Ort und Stelle. Jetzt heißt es Feintuning. Beim nächsten mal werden wir verschiedene Propeller testen.  

Freitag, 8. November 2013

Neubau F1-E Rennboot Part.5


Der "Innenausbau" ist geschafft.


Motor, Regler, Empfänger und Servo sind nun verbaut.
Der Motor inkl. Wasserkühlung kommt von der Firma Tenshock.


So jetzt nur noch die Akkus rein und ab an den Teich zum Testen.

Freitag, 11. Oktober 2013

Neubau F1-E Rennboot Part.4


Welle und Ruder haben Ihren Platz gefunden


Der "Blechmotor" diehnt nur zum Einbau der Welle. Der neue ist bereits bestellt.

o

Heute kam endlich der neue Regler. 180 Ampere sollten doch für die Komponenten
ausreichen.

Neubau F1-E Rennboot Part.3


Nach 2 Tagen Laminieren sind nun endlich die neue Formen für die 
Ober und Unterschale fertig.


Hier der erste Rumpf aus Kohle/Kevlar und als Versteifung in 
Längsrichtung gelegte Kohlefaserrovings.


Die fertige Oberschal, noch ohne Ausschnitte für die Deckel.

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Neubau F1-E Rennboot Part.2


Hier die neue Form für das Oberdeck.

Der erste Abzug in Kohle/Kevlar von der neuen Oberschale ist gemacht. 


Hier die fertigen Halterungen für Servo und Strut. Als Grundrahmen wurde eine 
Kohlefaserplatte ausgearbeitet.



Sonntag, 6. Oktober 2013

Neubau F1 E Rennboot


Da jetzt die Wintersaison vor der Tür steht, entschied ich mich erstmals
für den Bau eines Elektrorennbootes. 
Dank der neuen Akkutechnologie und Motorengeneration ist auch für
den etwas "schmaleren" Geldbeutel möglich , ein konkurrenzfähiges Rennboot
an den Start zubringen.
Und wenn man einmal dabei ist, entstehen Parallel zwei Baugleiche Rennboote.


Als erstes steht die Anfertigung der einzelnen Komponente im Vordergrund. 
Am Wochenende hieß es ab an die Drehbank. 


Hier die zwei Ruderkoker. Variante 1 aus Aluminium.
Variante 2 aus Magnesium.
Zur Lagerung der Ruderwelle wurden Teflonbleibuchsen verwendet.


Hier die fertigen Teile inklusive des Kohlefaserruders.


Gewicht des Aluteils: 7,5 Gramm

 

 Und die Magnesiumvariante 6,1 Gramm!!!



Ebenfalls ist auch der Strut aus Kohlefaser. 



Hier die diversen Kleinteile, wie zum Beispiel: 6mm² Silikonkabel,
6mm Goldkontaktstecker, 2mm Federstahl für den Antrieb sowie ein 
Digitalservo für die Lenkung.

Freitag, 27. September 2013

mein Jüngster mit seinem Verbrennerrennboot

Felix seine aller erste Fahrt mit einem Modellrennboot


Auch mein jüngster Sohnemann fängt mit 6 Jahren an Rennboot zufahren.

Wertungslauf Penzlin 21/22.9.2013


Immer wieder eine  logistische Herausforderung 
unseren Schiffsfuhrpark ins Auto zu bekommen.
Aber am Ende passt es doch!!!



Niklas bei den Startvorbereitungen seines F1-V 3,5er Rennbootes


 Unser Mittagessen in gemütlicher Runde am Wettkampfgewässer


Hier unser "bescheidenes" Frühstück

h

Im Internet hatte ich diese sehr aufwendig restaurierte und liebevoll 
eingerichtete Pension gefunden.


Auch dieses mal konnten wir 4 erste und 2 zweite Plätze holen.

Niklas fuhr mit seinem Verbrennerboot eine persönliche Bestleistung und unterbot seine
bisherige Bestzeit gleich um 3 Sekunden.

Auch Opa Wolfgang konnte seine super Leistung von der Weltmeisterschaft
bestätigen und fuhr zweimal den vierten Platz nach Hause.
Und holte sich sichere Punkte, für die Gesamtwertung in der Deutschen Meisterschaft.

Pressebericht in der LVZ vom 26.9.2013


Freitag, 30. August 2013

Bilder WM Belgien 2013 Teil 2


Siegerehrung der Klasse F1-V 7,5

Ist schon ein tolles Gefühl zweimal mal ganz oben zustehen.


Siegerehrung Klasse F1-V 15

Und das Beste, mein Vater stand in der 15er Klasse neben mir.

Somit waren die Ziele weit übertroffen worden.


Hier noch mal unser gemütlicher Campingplatz.
Und natürlich auch die "Partylocation" für die 11 Tage.
Das belgische Bier wurde ausgiebig getestet......!


Nach dem ersten Lauf gab es einige Meinungsverschiedenheiten mit dem ukrainischen Startstellenleiter. Doch nach 10 Minuten Diskussion, konnte Andreas die Probleme klären.






Mittwoch, 14. August 2013

Video Weltmeisterschaft F1-V 7,5

Video WM Belgien F1V-15

 

Video WM Belgien F1-V 7,5


Bilder WM Belgien

Ankunft in Belgien

Hier die Wettkampfstätte für die Verbrennerklassen



Hier das außergewöhnliche Bergeboot für die Trainingsläufe

 Das Gewässer machte das Training zum Geduldspiel
Algen in den verschiedensten Formen.


Auch so kann man sein Rennboot Bergen

Hier die Wettkampfstätte für die Elektoklassen
 l
Im Vordergrund die Startstelle für Mono/Hydro und Eco
Im Hintergrund für F1-E und F3-E


Unsere bescheidene Holzhütte



 l

Natürlich wurde an den freien Tagen kräftig geschraubt.
Wie hier, bekam mein F1-V 7,5 neue Keramiklager


Ankunft nach 11 Tagen Weltmeisterschaft


Ergebnislisten